Bei der Nutzung des Billberry-Scoreboard Systems müssen technische und bauliche Voraussetzungen beachtet werden:

Technische Voraussetzungen:

Das Billberry-Scoreboard Systems ist ein Cloud-basiertes System mit einer Hardware-Komponente an jedem Billardtisch (Raspberry Pi + Kamera, kurz ‚RPI‘). Der RPI muss mit dem Internet verbunden sein, um den Datenaustausch mit den Billberry-Servern zu gewährleisten. Darüber hinaus ist jeder RPI mit einer Tastatur und einem Monitor, bzw. allgemeiner mit einer Anzeige- und Eingabemöglichkeit für das Scoreboard, auszustatten.

Internetverbindung – Verbindungstyp:

Um einen reibungslosen Datentransfer zwischen dem RPI und den Billberry-Servern zu gewährleisten ist eine kabelgebundene Verbindung (LAN – Kabel) zu bevorzugen. Eine Verbindung über WLAN ist selbstverständlich möglich, erfahrungsgemäß aber nicht so zuverlässig.

Internetverbindung – Upload Geschwindigkeit:

Insbesondere der Parameter ‚Upload Geschwindigkeit‘ ist zu beachten. Idealerweise unterstützt der Internetanschluss  4 Mbit/s pro RPI. Bei 5 Tischen im gleichzeitigen Streaming-Betrieb ergibt sich also eine Anforderung von 20Mbit/s im Upload. Bei dieser Datentransferrate laufen die Streams absolut ohne Ruckeln und es bleibt genügend Bandbreite für das Scoreboard. Die Anforderungen an die Download-Transferrate sind weitaus geringer. Hier ist es in jedem Fall so, dass wenn die Anforderungen an die Upload-Geschwindigkeit erfüllt sind, dass dann auch die Transferrate im Download absolut hinreichend ist.

Monitor zur Anzeige des Spielstands:

Es kann ein handelsüblicher Monitor mit einem HDMI-Anschluss angeschlossen werden. Der Monitor muss mindestens eine Bildwiederholrate (Frequenz) von 60 Hz und eine Auflösung von 1640×922 Bildpunkten unterstützen. Falls es sich um einen Monitor mit Touchscreen-Funktionalität handelt, kann der Monitor gleichzeitig als Eingabegerät für die Spielpunkte / Spielernamen verwendet werden. Hierbei ist darauf zu achten, dass der Monitor nicht zu hoch aufgehängt wird. Alternativ zu einem Computermonitor kann auch ein TV-Gerät mit HDMI-Anschluss angeschlossen werden.

Tastatur zur Eingabe des Spielstands / Spielernamen:

Alternativ zum Touchscreen erfolgt die Bedienung des Scoreboards klassisch über eine – typischerweise über Bluetooth – am RPI angeschlossene Tastatur. Es sind handelsüblichen Tastaturen einsetzbar, u.a. auch Tastaturen die ausschließlich den Nummernblock einer klassischen Tastatur darstellen (etwa: Numpad von Logilink).

Bauliche Voraussetzungen:

Sowohl der RPI, als auch der Monitor sind an geeigneter Position in Bezug auf den Billardtisch zu montieren. Beide Geräte sind an die Stromversorgung anzuschließen, idealerweise über eine gemeinsame Mehrfachsteckdose mit Ein/Ausschalter.

Installation des RPI:

Der RPI ist idealerweise im seitlichen Abstand von etwa 2m zum Billardtisch und in einer Höhe von ca 2.5 Metern zu installieren. Zur Installation eignen sich sowohl Schwanenhalssysteme, als auch Systeme zur Installation von Kameraequipment. Abhängig von der Örtlichkeit ist hier das geeignete System zu wählen.

Installation des Monitors:

Der Monitor wird üblicherweise mit einem VESA System an Wand oder Decke montiert.